Imuran

Imuran

Dosage
25mg 50mg
Package
30 pill 60 pill 90 pill 120 pill 240 pill 270 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Imuran ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Österreich. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Imuran wird zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, entzündlichen Darmerkrankungen und Lupus eingesetzt. Das Medikament wirkt als Immunmodulator und Antineoplastikum.
  • Die übliche Dosis von Imuran liegt bei 1–3 mg/kg Körpergewicht pro Tag für autoimmune Erkrankungen und 3–5 mg/kg pro Tag für Transplantationen.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette oder als injizierbare Lösung im Krankenhaus.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 6–12 Wochen ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt mehrere Stunden bis Jahre, je nach Therapie und Indikation.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und abdominale Schmerzen.
  • Möchten Sie Imuran ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Gratislieferung (per Standardluftpost) für Bestellungen ab €172,19.

Basic Imuran Information

  • INN (International Nonproprietary Name): Azathioprine
  • Brand names available in Austria: Imuran, Azasan
  • ATC Code: L04AX01
  • Forms & dosages: Tabletten: 25 mg, 50 mg, 100 mg
  • Manufacturers in Austria: Aspen Pharma
  • Registration status in Austria: Rezeptpflichtig
  • OTC / Rx classification: Rezeptpflichtig

Verfügbarkeit & Preisgestaltung

In Österreich sind Imuran-Tabletten (Azathioprin) in Apotheken weit verbreitet. Besonders in urbanen Gebieten wie Wien und Graz ist die Erreichbarkeit von Benu und weiteren traditionellen Apotheken hoch. Diese Apotheken führen die gängigen Packungsgrößen, darunter 25 mg, 50 mg und 100 mg. In ländlichen Regionen kann die Verfügbarkeit variieren, was dazu führt, dass Patienten nicht immer zeitnah die nötigen Medikamente bekommen. Apotheker stehen vor Ort zur Verfügung und informieren Kunden über das aktuelle Sortiment und Verfügbarkeit, was für viele Patienten eine wertvolle Ressource darstellt.

Online-Apotheken Trends in Österreich

Mit dem Anstieg der Nutzung von Online-Diensten, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, sind Online-Apotheken wie DocMorris und Shop-Apotheke sehr beliebt geworden. Diese Plattformen nutzen das Konzept der e-Medikation, um Patienten den Zugang zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Imuran zu erleichtern. Der online bestellte Versand von Medikamenten direkt zu den Patienten verbessert den Komfort und kann helfen, den Zugang zu erschwerten Medikamenten in ländlichen Gegenden zu erleichtern. Online-Apotheken bieten zudem viele Informationsressourcen und häufige Fragen rund um die Medikation an, sodass Patienten fundierte Entscheidungen treffen können.

Preisspannen nach Verpackungsgröße

Wenn es um die Preisgestaltung von Imuran geht, unterscheiden sich die Kosten je nach Apotheke und gewählter Packungsgröße. Im Durchschnitt liegen die Preise für eine Packung mit 50 mg zwischen 20 und 60 Euro. Diese Preisspannen sind oft durch die Preisregulierung der Sozialversicherung in Österreich beeinflusst, die dazu beiträgt, die finanziellen Belastungen der Patienten zu minimieren. Viele Patienten profitieren von Zuschüssen oder Erstattungen, was die Behandlungskosten für Imuran weiter senkt. Es ist wichtig, sich bei der Apotheke über die aktuellen Preise und etwaige verfügbare Erstattungsmöglichkeiten zu informieren.

Wie Azathioprin im Körper wirkt

Bisherige Therapien zur Bekämpfung von Autoimmunerkrankungen und nach Organtransplantationen können frustrierend sein. Wie funktioniert also Azathioprin, auch bekannt als Imuran? Es wirkt, indem es die Aktivität des Immunsystems unterdrückt. Dieser Immunmodulator hemmt die Produktion bestimmter weißer Blutkörperchen, die an der immunologischen Reaktion beteiligt sind. Das Resultat? Weniger Entzündungen und eine deutlich verbesserte Kontrolle über Autoimmunreaktionen. Diese Wirkung ist entscheidend für Patienten mit Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Myasthenia gravis.

Klinische Details zur Therapieüberwachung

Mit der Einführung von E-Medikation hat sich die Überwachung von Therapien erheblich verbessert. Ärzte können Behandlungsprozesse regelmäßig prüfen und Anpassungen vornehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Regelmäßige Blutuntersuchungen sind besonders wichtig, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Für Patienten mit Vorerkrankungen ist dies besonders ratsam, da die Risiken variieren können. Der richtige Umgang mit Azathioprin erfordert also ständige Überwachung und Anpassung.

Dosierung & Verabreichung

Die Standarddosierung von Imuran für Erwachsene liegt zwischen 1 und 3 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Bei Organtransplantationen kann die Dosis auf 3 bis 5 mg/kg gesteigert werden. Die Einnahme erfolgt in Form von Tabletten. Wichtig ist, dass die Dosierung individuell angepasst wird, besonders bei besonderen Patientengruppen.

Anpassungen für verschiedene Patientengruppen

Ältere Patienten sollten häufig mit einer niedrigeren Dosis starten, um die Gefahr von Nebenwirkungen zu verringern. Bei Kindern erfolgt die Dosierung ebenfalls nach Körpergewicht und Alter, was eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Therapie darstellt. Zusätzlich müssen Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sorgfältig überwacht und die Dosis entsprechend angepasst werden, um toxische Wirkungen zu vermeiden.

Kontraindikationen & Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen von Imuran sind gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Auch Blutbildungsstörungen sind nicht selten, was zu Leukopenie oder Anämie führen kann. Diese Symptome sind meist dosisabhängig und sollten bei der Therapieüberwachung berücksichtigt werden.

Seltene, aber ernsthafte Nebenwirkungen

Die österreichische Pharmakovigilanz überwacht auch schwerwiegende, aber seltene Nebenwirkungen. Dazu gehören mögliche Hepatotoxizität und ein erhöhtes Risiko für Lymphome und Hautkrebs bei langfristiger Anwendung. Patienten, die während der Therapie schwerwiegende Nebenwirkungen erleben, sollten unverzüglich ihren Arzt konsultieren.

Vergleichbare Medikamente

Alternativen zu Azathioprin

Medikament ATC-Code Indikationen
Mycophenolate mofetil L04AX06 Transplantation, Autoimmunerkrankungen
Methotrexat L01BA01 Rheumatoide Arthritis, Krebserkrankungen
Tacrolimus L04AD02 Transplantationsmedizin

Vor- und Nachteile von Imuran

Imuran bietet den Vorteil eines günstigeren Preises im Vergleich zu anderen Immunsuppressiva, jedoch kann das Risiko schwerer Nebenwirkungen höher sein. Ärzte und Patienten sollten gemeinsam entscheiden, welches Medikament am besten geeignet ist. Faktoren wie bestehende Vorerkrankungen, Medikamentenverträglichkeit und individuelle Reaktionen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Aktuelle Forschungen und Trends

Die neuesten Entwicklungen zur Anwendung von Azathioprin (Imuran) legen den Fokus auf Langzeitwirkungen bei Autoimmunerkrankungen und Transplantationen. Aktuelle Studien in Österreich untersuchen maßgeschneiderte Dosierungsstrategien, die nicht nur Nebenwirkungen reduzieren, sondern auch die Wirksamkeit der Therapie erhöhen. Diese Forschungsanstrengungen sind entscheidend für die Optimierung der Behandlungsleitlinien, indem sie evidenzbasierte Daten liefern, die in klinische Entscheidungen einfließen.

Zukunftsrichtungen in der Immunosuppression

Die Forschung wird zunehmend innovative Ansätze zur Personalisierung von Therapien erproben. Ein vielversprechender Trend ist die Identifizierung von Biomarkern, die aufzeigen, wie Patienten auf Azathioprin reagieren. Diese Methoden könnten die Therapie nicht nur effektiver gestalten, sondern auch die Sicherheit der Patienten deutlich erhöhen. Zukünftige Studien könnten sich darauf konzentrieren, wie genetische und biologische Faktoren die Reaktion auf Immuntherapien beeinflussen. Dadurch wird eine passgenaue Behandlung möglich, die den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht wird.

Städte und Lieferzeiten für Imuran

Stadt Region Lieferzeit
Wien Österreich 5–7 Tage
Graz Steiermark 5–7 Tage
Innsbruck Tirol 5–7 Tage
Linzer Oberösterreich 5–7 Tage
Salzburg Salzburg 5–7 Tage
Klagenfurt Kärnten 5–9 Tage
Bregenz Vorarlberg 5–9 Tage
Sankt Pölten Niederösterreich 5–9 Tage
Villach Kärnten 5–9 Tage
Amstetten Niederösterreich 5–9 Tage
Mistelbach Niederösterreich 5–9 Tage
Söding Steiermark 5–9 Tage
Feldkirch Vorarlberg 5–9 Tage
Wels Oberösterreich 5–9 Tage
Hallein Salzburg 5–9 Tage